„Berührungsängste? Nicht mit mir, Sportsfreund!“

Denis macht Ju Jutsu. Und ist HIV-positiv. Sein Trainer, seine Teamkollegen und sein Verein stehen hinter ihm. Aber nicht alle Kampfsportsfreunde und Gegner sind so entspannt im Umgang mit seiner Infektion.

Als Denis sein Ju-Jutsu-Team über seine HIV-Infektion informiert hatte, gab’s Applaus. Und die Ankündigung: „Wir melden uns, wenn’s Fragen gibt.“

Möglich war diese entspannte Reaktion auch, weil Denis‘ Trainer von Anfang an hinter ihm stand und das Team über Basics informierte: Der Kampf mit Denis ist völlig ungefährlich – jedenfalls, wenn es um HIV geht.

Manche seiner Gegner entwickeln trotzdem Berührungsängste. Dann stellen sich Trainer und Mannschaft vor ihren Teamkollegen. Das war auch schon früher so, im queeren Volleyballverein.

„Da hieß es: Wenn jemand mit meiner HIV-Infektion ein Problem hat, weiß der ja, wo der Ausgang der Sporthalle ist“, erinnert sich Denis.

Schutzlos ausgeliefert war Denis anfangs ausgerechnet den blöden Sprüchen eines Arztes. Als er wegen Magenproblemen in die Notaufnahme ging, hörte er sinngemäß: Du bist ja selbst schuld an deiner HIV-Infektion, jetzt musst du auch mit den Nebenwirkungen klarkommen.

Das war medizinisch genauso falsch wie menschlich, denn eine HIV-Therapie hat heutzutage meist keine oder kaum Nebenwirkungen.

Seiner Familie gegenüber hat Denis sich noch aus Versehen geoutet, als er einer Lokalzeitung anlässlich des Welt-Aids-Tages ein Foto erlaubte. Nun zeigt er schon zum zweiten Mal in einer Welt-Aids-Tags-Kampagne Gesicht, um Stigma und Diskriminierung entgegenzutreten.

Mehr von Denis

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.