Live und lebendig:
Veranstaltungen von „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“

Starke Persönlichkeiten mit HIV berichten in der Kampagne von ihrem Alltag mit HIV, ihrem Coming-out und ihrem Einsatz gegen Vorurteile. Gemeinsam repräsentieren sie die Vielfalt von Menschen mit HIV in Deutschland. Einige von ihnen erzählen ihre Geschichten in diesem Jahr auch in Diskussionsveranstaltungen – und berichten von den Auswirkungen der Kampagne auf ihr Leben.

06.11.2024, 19 Uhr:
Insta-Live zum Kampagnenauftakt

mit Wärmepumpenspezialist Giovanni aus Berlin („Mamma mia wegen HIV? Nicht mit meiner Mutter!“), Sozialarbeiter Thomas aus Essen („Diskriminierung online? Block dich doch selbst!“) sowie Dragqueen und Make-up-Artist Barbie Breakout aus Berlin („Diskriminierung kannst du dir abschminken!“)

23.11.2024, 15 Uhr, AFROTOPIA,
Hamburg: „Let’s talk about Gesundheit!“

– Informations- und Diskussion über selbstbewusstes Leben mit HIV und Stigmatisierung mit dem Münchner Koch Abbas („Vorurteile? Da mache ich nicht mit!“ und der Saarbrücker Aktivistin Lillian („Meine Tochter? Nicht von schlechten Eltern!“). (Bei Interesse als Medium bitte unbedingt vorher Rücksprache mit der Deutschen Aidshilfe halten.)

29.11., 18.30 Uhr, Spotlight Pforzheim, Lesung aus „Dad“ und Podiumsdiskussion

Mit Hildegard u.a.

Goldschmiedeschulstraße 6, 75173 Pforzheim

Am 01.12.2024

berichtet außerdem die ukrainische Sexualerzieherin Kristina („Ich lebe mit HIV. Komm kuscheln!“) in einem Insta-Live, warum ihre HIV-Infektion auf ihren Kuschelpartys keine Rolle spielt und wie Menschen mit HIV aus der Ukraine in Deutschland leben.

01.12.2024, 17 Uhr, Portenkirche Fürstenzell: „I bin HIV-positiv. Lasst uns reden!“

Mit Hildegard Stadler, ihrem Partner Jürgen Groß, ihrem Kollegen Martin Karlstetter, Dragqueen Atlantika und Bürgermeister Manfred Hammer. Moderation: Holger Wicht, Deutsche Aidshilfe

Marienplatz, 94081 Fürstenzell

01.12.2024, 18 Uhr, Katharinenkirche, Frankfurt: „Jenseits des Stigmas?! Leben mit HIV – Generationen im Gespräch“ (Veranstaltung der AIDS-Hilfe Frankfurt)

Mit: Barbie u.v.a.

An der Hauptwache 1, 60313 Frankfurt

Im Anschluss: Trauermarsch zum Aids-Memorial

 

01.12.2024, 18 Uhr, Kommunales Kino Freiburg: Filmabend mit „House of Boys“

Mit Giovanni und weiteren Redebeiträgen

Urachstr. 40, 79102 Freiburg

 

07.12.2024, 16 Uhr, SWH.arena, Halle:

Talk zu HIV im Sport und im Alltag mit Ju-Jutsu-Kämpfer Denis (Kampagnenmotiv: „Berührungsängste? Nicht mit mir, Sportsfreund!“) – vor dem Heimspiel der Wild Cats Halle (Handball, 2. Bundesliga der Frauen) direkt auf dem Spielfeld.

Diese Liste wird fortwährend aktualisiert.

Rückfragen bitte an: presse@dah.aidshilfe.de

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.