„Vorurteile? Da mache ich nicht mit!“

Abbas, 57, lebt seit 30 Jahren mit HIV. Er findet: Eigentlich müsste es kein Thema mehr sein. Familie, Job, Freundschaften: Alles läuft bestens bei Abbas. Doch er erlebt Diskriminierung – in der Straßenbahn genauso wie in der Verwandtschaft. Seine Botschaft: „Ich will einfach behandelt werden wie alle anderen. Wir müssen alle zusammenhalten!“

Als Abbas vor 30 Jahren überraschend seine HIV-Diagnose bekam, hielt er sie für ein Todesurteil. Damals gab es noch keine wirksamen Medikamente gegen HIV. Heute ist Abbas verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und leitet als Koch eine Großküche.

„Viele meiner Bekannten werden nicht glauben können, dass ich HIV-positiv bin, wenn sie mich in dieser Kampagne sehen“, sagt er. Warum nicht? „Sie sehen, dass es mir gut geht. Und sie glauben immer noch: Wer HIV hat, ist schon fast tot.“

Genau solchen Mythen will Abbas mit seinem Kampagnenauftritt entgegenwirken. Und er möchte ein klares Statement gegen Diskriminierung setzen. Er kennt Ausgrenzung, Abwertung und Stigmatisierung als schwarzer Mann und als HIV-Positiver. Manchmal kommt beides zusammen.

Ein Cousin ging auf Abstand, als Abbas von seiner HIV-Infektion erzählte. Als Abbas einmal wegen Nasenbluten ins Krankenhaus musste, riefen die Rettungssanitäter in der Notaufnahme allen Anwesenden zu, er sei HIV-positiv. Und ein gestürzter Mann in der Straßenbahn wollte sich von ihm nicht aufhelfen lassen, weil er schwarz war. „Was hätte er wohl gesagt, wenn er gewusst hätte, dass ich auch noch HIV-positiv bin?“

Nun geht Abbas trotz – oder gerade wegen – solch heftiger Erfahrungen an die Öffentlichkeit. Denn bei Vorurteilen spielt er nicht mit.

„Manchmal fragen Lieferanten in meiner Großküche nach dem Chef“, erzählt Abbas grinsend. „Sie können sich nicht vorstellen, dass ich der Chef bin, vermutlich, weil ich schwarz bin. In solchen Fällen gehe ich kurz raus, komme dann wieder rein und sage: ‚Sie wollten mich sprechen?‘“

Indem Abbas sich offen HIV-positiv zeigt, möchte er sowohl in die ganze Gesellschaft wirken als auch in die afrikanische Community in Deutschland.

„Es ist an der Zeit, dass wir allen zeigen: HIV muss kein großes Thema mehr sein. Und es kann jeden betreffen. Wir müssen alle zusammenhalten!“

Mehr von Abbas

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.