„Ich lebe mit HIV.
Komm kuscheln!“

Kristina stammt aus der Ukraine. In Kuschelevents bietet sie Menschen die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse nach Nähe kennenzulernen und auszuloten. Menschen mit HIV will sie ermutigen. Ihre Botschaft: Keine Scham, kein Stigma!

Kristina kennt ein Mittel gegen Berührungsängste: Kuscheln. Sie organisiert Events, wo Menschen in geschütztem Rahmen miteinander auf Schmusekurs gehen können, um ihre Bedürfnisse nach Berührung zu erkennen und auszuleben.

Wie mensch zu sowas kommt? Vor vielen Jahren stellte Kristina fest, dass sie sexsüchtig war. Gerade als sie eine Möglichkeit suchte, sich neu mit ihrer Sexualität auseinanderzusetzen, war ihr HIV-Test positiv.

„Das war nicht, was ich gewollt hatte, aber letztlich war es gut für mich“, sagt Kristina heute. Denn sie lernte, dass sie oft nur Berührung und Nähe suchte, wenn sie Sex hatte.

Was nicht bedeutet, dass sie jetzt auf Sexualität verzichtet: „Sex macht mir einfach großen Spaß und ich schäme mich nicht dafür.“

Aus der ehemaligen Journalistin ist mittlerweile eine Sexualtherapeutin und professionelle Organisatorin von Kuschelevents geworden.

Kristinas wichtige Botschaft: Niemand soll sich schämen müssen. Nicht für Bedürfnisse. Nicht für Sexualität. Nicht für eine HIV-Infektion.

„Es vollkommen okay, mit HIV zu leben!“, betont sie.

Kristina selbst hat in Deutschland gleich zu Beginn eine großartige Erfahrung von Akzeptanz gemacht: Die Familie, die Kristina und ihre Tochter aufnahm, war bezüglich ihrer HIV-Infektion völlig entspannt und unterstütze sie sehr. „Ich bin ihnen unendlich dankbar!“

Für Kristinas Tochter ist die HIV-Infektion ihrer Mutter und ihr Aktivismus übrigens völlig normal. Sie sorgte sich kürzlich sogar einmal, Kristina könnte geheilt werden – und wäre dann langweilig. „Da konnte ich sie beruhigen“, sagt Kristina und lacht.

Heute unterstützt Kristina selbst HIV-Positive aus der Ukraine in Deutschland. Außerdem versucht sie, Menschen in der Ukraine zum Test zu motivieren – den viele aus Angst vor Ablehnung scheuen. In der Ukraine sind sehr viel mehr Frauen HIV-positive als hierzulande, viele wissen nichts von ihrer Infektion.

„Die Informationslage zu HIV ist nicht gut. Also habe ich mich in Social Media geoutet und beantworte Fragen. Das hat mein Leben massiv verändert, denn ich habe dabei auch viel über mich selbst gelernt.“

Mehr von Kristina

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.