Meine Tochter?
Nicht von schlechten Eltern!

Was macht eine Mutter, deren Kind von anderen Kindern gemieden wird? Und zwar wegen ihr, weil sie HIV-positiv ist? „Aufklären. Das hilft!“, sagt Lillian. Niemand weiß das so gut wie sie.

Und das kam so: 

In Uganda, wo Lillian aufgewachsen ist, hat sie viele ihr liebe Menschen durch Aids verloren, weil es dort an Zugang zu HIV-Therapien fehlte. 

Durch ihre Flucht nach Deutschland entkam sie selbst dem Tod: Ihre Tuberkulose wurde geheilt, ihre HIV-Infektion behandelt. Aber auch hier musste sie viele Widerstände und Vorurteile überwinden. 

Zum Beispiel, als ihre Tochter Yasemin in den Kindergarten kam: 

Nachdem ich in der Saarbrücker Zeitung zum ersten Mal über mein Leben mit HIV gesprochen hatte, haben Eltern ihren Kindern verboten, in ihre Freizeitgruppe zu gehen. Sie hatten Angst, meine Tochter könnte ihre Kinder mit HIV infizieren.“

Was natürlich Quatsch ist. Das sagte Yasemin den anderen Kindern auch. Die glaubten ihr, weil sie sie kannten und ihr vertrauten. Yasemin war mit dem Wissen und Mamas Infektion großgeworden und kannte sich aus: „Sie war mit bei der Aidshilfe, sie hat uns zu Aktionen begleitet und sie war von klein auf bei den jährlichen Treffen der Kinder von HIV-Positiven dabei.“ 

Wie sie ihre Tochter aufgeklärt hatte, klärte Lillian jetzt auch die Erwachsenen auf: Beim Essen, im Gespräch, wenn nötig unter vier Augen, behutsam, aber gründlich.  

Das ist mittlerweile einige Zeit her. Vor kurzem hat Yasemin Lillian zur Großmutter gemacht. Und ihre Enkeltochter wird hoffentlich nicht die gleichen Probleme haben wir ihr Kind. Die meisten Menschen in Lillians Umgebung haben mittlerweile verstanden:

„Vor mir muss niemand Angst haben. Und vor meiner Tochter auch nicht.“

Zitat

Meine Tochter? Nicht von schlechten Eltern!

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.