Ich sag’s dir:
Ich bin positiv!

Lange redete Oliver mit niemandem über seine HIV-Infektion – bis er fast daran kaputtging. Nun sagt er hier der ganzen Welt: „Ich bin HIV-positiv!“

Mit Anfang 20 wusste Oliver nur wenig über HIV. Weil er Sex mit Männern hat, ließ er sich trotzdem regelmäßig testen. Das positive Ergebnis kam aber völlig überraschend. „Ein ziemlicher Schock“, erinnert sich Oliver.

Auf Anraten eines Freundes behielt er die Diagnose für sich. „Der Rat war fürsorglich gemeint und sollte mich vor Zurückweisung schützen. Aus heutiger Sicht war es aber total falsch. Dieses Nicht-darüber-Reden hat mich ziemlich krank gemacht.“

Eine schlechte Erfahrung an seiner Uni belastete den Psychologie-Studenten besonders. Mitstudierende aus dem Fachbereich Zahnmedizin erzählten stolz, wie sie eine HIV-positive Patientin runtergemacht hatten. Die hatte vor ihrer Behandlung nicht auf ihre Infektion hingewiesen – was auch nicht nötig ist, weil die üblichen Hygiene-Standards bei HIV völlig ausreichen. 

„Den Ekel, den ich da spürte, nahm ich persönlich und projizierte ihn auf mich. Und weil ich mit niemandem darüber sprach und alles in mich hineinfraß, ekelte ich mich irgendwann vor mir selbst.“

Oliver rutschte in eine Depression, gerät sogar in Suizidgefahr. Eine Psychotherapie brachte die Wende. Vor allem aber baute ihn der Kontakt mit anderen HIV-Positiven auf.

Der Austausch hat mir wahnsinnig geholfen, ein entspanntes Verhältnis zu meiner Infektion aufzubauen. Nach und nach habe ich gelernt, dass offen über HIV zu sprechen mir selbst die Macht gibt mitzubestimmen, wie andere mich sehen.

Deswegen macht Oliver jetzt komplett Schluss mit dem Schweigen. Mit dieser Kampagne erklärt er allen, die es hören wollen: „Ich bin positiv!“ 

Mit seinem öffentlichen Coming-out möchte er deutlich machen: Darüber reden hilft. 

Und es bringt hoffentlich Menschen dazu, ihr Wissen über HIV upzudaten und Vorurteile auf den Prüfstand zu stellen.

Zitat

Ich sag´s dir: Ich bin positiv.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.