Berührungsängste?
Da fasse ich niemanden mit Samthandschuhen an!

Sabine erlebt seit mehr als 30 Jahren im medizinischen Bereich Diskriminierung. Immer wieder, aus reiner Unkenntnis. Sie hat das gründlich satt. Und sagt das dann auch deutlich.

„Wissen Sie was? Geben Sie mir einfach mein Rezept, mich sehen sie hier bestimmt nicht wieder. Aber sie kriegen vielleicht Post von der Ärztekammer.“

Wie kommt es dazu, das eine gestandene HIV-Aktivistin Anfang 60 sowas sagt? 

Sabine erklärt:

„Ich musste an einem Wochenende zum Augenarzt. Meiner hatte zu, also bin ich zu einer anderen gegangen. Die Behandlung war auch gut. Nach der Behandlung habe ich erwähnt, dass ich positiv bin und vielleicht mal wiederkommen würde.“

Was dann geschah, damit hatte Sabine 2021 wirklich nicht mehr gerechnet: Die Ärztin rollte zwei Meter zurück, guckte entsetzt und stauchte ihre Patientin dann zusammen. 

„Sie meinte, das hätte ich gleich am Empfang sagen müssen. Schließlich müssten ihre Kolleg*innen selbst entscheiden dürfen, ob sie mich als HIV-Positive überhaupt behandeln wollten. Ich dachte, ich hör nicht richtig. Ich habe dann versucht, zu erklären, dass es für diese Haltung keine medizinische Grundlage gibt, aber ich war auch sehr verdattert. Sowas war mir seit den 90ern in Berlin nicht mehr passiert.“ 

Aber Sabine weiß: So etwas passiert auch anderen Menschen mit HIV. Sie selbst hat es in den letzten 35 Jahren viele Male erlebt. Und sie hat es gründlich satt. 

Deswegen erzählt sie ihre Geschichte dieses Jahr bei der Welt-Aids-Tags-Kampagne. Und fordert: „Wir müssen unseren Protest noch mal neu adressieren. Er gehört in die Politik und in die Medien.“ 

Zitat

Berührungsängste? Da fasse ich niemanden mit Samthandschuhen an!

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.